VR-Talentiade-Cup – Junioren – Saison 2025/2026
An dieser Endrunde nahmen 20 Teams daran teil, die in vier Gruppen eingeteilt wurden.Von jeder Gruppe kamen die ersten beiden Teams in die Finalrunden.
In den Viertelfinales setzten sich die Reutlinger Teams durch.
YB Reutlingen I – TSG Tübingen 1-0
SSV Reutlingen II – TSV Betzingen I 3-0
SSV Reutlingen I – SGM TSV Steinhilben I 1-0
SGM SV Wendelsheim I – YB Reutlingen II 0-1
Es kristallierten sich schnell die Favoriten heraus und in den Halbfinales waren jeweils zwei Teams vom SSV Reutlingen und von den YB Reutlingen unter sich.
Um Platz 3 spielten der SSV Reutlingen I – YB Reutlingen II 1-0
Und das Finale: YB Reutlingen I – SSV Reutlingen II 2-0
Somit haben sich die beiden Finalteilnehmer für die VR-Talentiade-Cup wfv-Verbandsvorrunde qualifiziert.
Tag des Mädchenfußballs 2025 & AOK-Treff FußballGirls
Die Reutlinger Kickers haben jetzt auch einen AOK-Treff FußballGirls.
Platz frei – hier kommen die Mädels!
Fußball ist längst nicht nur etwas für Jungs. Das denkt Martina Niederstraßer-Fall, Staffelleiterin Junioren Bezirk Alb vom Württembergischen Fußballverband e.V., schon länger. In ihrer weiteren Funktion als Jugendleiterin beim FC Bleichstetten-Lonsingen hatte sie bereits im Frühjahr eine Mädchenmannschaft in St. Johann an den Start gebracht. Unterstützung fand sie damals wie heute bei der AOK BW, die im Rahmen ihrer Schul- und Vereinsförderung und in Kooperation mit den Fußballverbänden in Baden-Württemberg das Projekt AOK-Treff FußballGirls fördern.
Seither rührt Niederstraßer-Fall die Werbetrommel bei den Vereinen, bei diesem einzigartigen Projekt teilzunehmen und eine Mädchenmannschaft aufzubauen. So wie die Reutlinger Kickers. Der 2023 gegründete Verein um Vorstand Jan Stoll hat mittlerweile 120 Mitglieder. „Wir arbeiten mit der Grundschule Römerschanz zusammen, die mit unserer Unterstützung eine Fußball-AG für Mädchen der dritten und vierten Klasse anbietet“, erklärt Jan Stoll.
Im Verein möchte er zusammen mit seinem Trainierteam Mädchenmannschaften ab Bambini aufbauen, eine weibliche E-Jugendmannschaft hätte er bereits im Spielbetrieb angemeldet. „Unser Hauptfokus liegt auf dem Spaß am Fußball. Dann kommen Leistung und Erfolg von allein“, betont Stoll. Trainingszeiten für die Mädchenmannschaft sind ab sofort immer dienstags und donnerstags von 17.00 – 18.30 Uhr auf der Sportanlage beim Albert-Einstein-Gymnasium. Bis November wird noch draußen trainiert, danach geht’s in die Halle.
Martina Niederstraßer-Fall ist mit der Teilnahme der Reutlinger Kickers am AOK-Treff FußballGirls sehr zufrieden. „Vereine können sich durch Mädchenfußball breiter aufstellen, mehr Mitglieder für sich gewinnen und den Mädchen vor Ort Zugang zu diesem herrlichen Sport ermöglichen.“ Der Unterstützung des Landesverbands und der AOK BW kann sie sich weiter sicher sein. Wer auch eine Mädchen Mannschaft in seinem Verein aufbauen möchte, darf sich gerne bei der Mädchenbeauftragte Martina Niederstraßer-Fall melden (0176-34 14 1086).
+++++++++++++++++++++++
Außerdem wurde noch ein Tag des Mädchenfußballs angeboten, in Kooperation mit der Grundschule Römerschanze. Hier konnten alle Mädchen an einem Schnuppertraining teilnehmen. Über 60 Mädels fanden den Weg auf die Sportanlage des Albert-Einstein-Gymnasiums, das eine oder andere Mädchen wird in Zukunft am Training teilnehmen. Auch hier ist Martina Niederstarßer-Fall der Ansprechpartner, die im Bezirk Alb den Mädchenfußball weiter ausbauen möchte. Helmut Ebermann vom wfv-Verbandsjugendausschuß ist sehr überzeugt von dem Tag des Mädchenfußballs der in allen Bezirken angeboten wird, es ist ein Projekt des wfv in Kooperation mit dem DFB. Bei diesem Tag werden gezielt Mädchen angesprochen denen man die Möglichkeit gibt , einfach mal beim Fußball „reinzuschnuppern“, wie die Mädchen von der Römerschanz Schule. An solch einem Veranstaltungstag steht der Spaß im Vordergrund, neben einer Spielstraße kann man sich auch beim kicken ausprobieren. Auch im Nachgang können sich die Vereine an die Mädchernrefentinnen wenden, wie im Bezirk Alb bei Martina Niederstrasser-Fall.
Bezirksblättle
VR-Talentiade-Cup Endrunde bei der TSG Tübingen am 03.10.2025
Das Landesfinale ist am 06 Dezember, dort teffen die besten acht Teams aus ganz Württemberg aufeinander.
Punktespiel DFB
„Funino“ im Kinderfußball ist umstritten
Neuer Spieltag der F-Jugend
Der neue Hallenspieltag bei der F-Jugend
Kicken in der Halle: Kurzschulungen zum neuen Spieltag für F-Kinder
Kleine Spielfelder, strahlende Kinderaugen – die neuen Spielformen im Kinderfußball finden bereits vielerorts Anwendung und begeistern unseren Fußballnachwuchs. Auch in der Halle werden die Spielformen zur Saison 2024/25 für unsere F-Kinder angepasst. Das Ziel lautet genau wie draußen: Mehr Ballaktionen und Spielzeit für jedes einzelne Kind für einen größeren Lerneffekt und zeitgleich noch mehr Spaß am Fußball!
Spielfeld-Mix in der Halle
Die neue Hallenspielform gilt ab der laufenden Saison verbandsweit, gespielt wird bei den F-Kindern parallel auf zwei Spielfeldern. Im 4 gegen 4 messen sich die Kinder auf zwei Hallentore (3×2 Meter). Es gilt die Regel „Das hinterste Kind macht Hand“, wobei eine sechs Meter breite Torschusszone Abschlüsse aus weiter Entfernung verhindert. Alternativ kann eine Torabhängung eingesetzt werden. Beide Regeln verhindern Fernschüsse, da die Tore für F-Kinder eigentlich zu hoch sind.
Parallel spielen die Nachwuchs-Kicker\*innen auf einem zweiten Spielfeld im 3 gegen 3 „Funino“, d.h. auf vier Minitore. Auch hier gibt es eine Schusszone, Torspieler gibt es allerdings keine. Gewechselt werden die Spielfelder nach der Hälfte aller im Spielplan vorgesehenen Partien, sodass gleichmäßig auf beide Spielfelder gekickt wird.
Die erste Hallenschulung im Bezirk Alb findet am Mittwoch, den 16.10. in der Sporthalle des SV Neustetten statt.
Beginn an allen Veranstaltungen um 18:00 Uhr.
Eine weitere Hallenschulung im Bezirk Alb findet am Montag, den 21.10. in der Sporthalle des FC Engstingen statt.









Link zum DFB –> https://punktespiel.dfb.de